Trüffelfunde und Trüffelanbau in Brandenburg
Wo Trüffeln wachsen, ist Anbau möglich. Gilt das auch für Brandenburg?
Ein wenig hat die Natur den privat forschenden Morchel- und Trüffelfindern der Forschungsgruppe Hypogäen (FGH) in Brandenburg bereits verraten. Einige dieser Geheimnisse wollen wir hier lüften, um den Trüffelanbau in Deutschland weiterhin zu fördern und in Schwung zu bringen.
Wieviel Waldbesitzer haben ohne es zu wissen bereits einen Trüffelwald?
„Trüffelanbau - eine Chance für Landwirte, Tourismus, Wald-
und Flächenbesitzer.“
und Flächenbesitzer.“
Lage: Brandenburg liegt im NO von Deutschland
Fläche: 29.654 km²
Einwohner: 2,52 Mio.
Bevölkerungsdichte: 84 EW/km²
Grenzen: MV, SN, ST, Polen
Waldfläche: 10.320 km² (72 % Nadel- und 28 % Laubbäume)
Waldbesitzer: ca. 100.000
Landwirtschaftliche Fläche: 14.450 km²
Landwirtschaftliche Betriebe: 5.400
Höhenlage: von ca. m bis 201 m üNN (Kutschenberg, Oberspreewald-Lausitz)
Wo es Kalk im Boden gibt, wachsen auch Trüffeln
Trüffeln sind "kalkhold", d.h. sie benötigen Kalk im Boden aus dem darunter
liegende Ausgangsgestein. Wenn das z.B. Mergel ist,
entsteht ein Bodentyp wie Pararendzina. Mithilfe geologischer Karten läßt sich das genau ermitteln. Eine grobe erste Orientierung bieten Bodenkarten. Diese Bereiche sind in der Karten lila dargestellt. In solchen Bodentypen
haben wir Trüffeln nachgewiesen.
Brandenburg ist eiszeitlich geprägt. Es dominieren glaziale Ablagerungen. Die Trüffelnachweise stammen aus Bereichen mit Geschiebemergel der Grundmoränen, Auwaldbereiche mit Auemergel, sowie anmoorige Bereiche mit Kalkausfällungen wie Wiesenmergel oder Kalktuff.
Brandenburg ist eiszeitlich geprägt. Es dominieren glaziale Ablagerungen. Die Trüffelnachweise stammen aus Bereichen mit Geschiebemergel der Grundmoränen, Auwaldbereiche mit Auemergel, sowie anmoorige Bereiche mit Kalkausfällungen wie Wiesenmergel oder Kalktuff.
Wo Trüffeln wachsen, ist Anbau möglich
Trüffelgebiete in eiszeitlch geprägten Landschaften sind schwer auszumachen
Trüffelregion Oderbruch
Trüffelvorkommen in den Auwaldbereichen von Oder, Elbe und Rhein sind seit etwa 200 Jahren bekannt
Kalkgebiete auch in Brandenburg
Dank der Unterstützung durch das Bundesamt für Geologie und Rohstoffe (bgr) können wir hier eine speziell für die Trüffelaufklärung erstellte Karte mit den potentiellen Anbaugebieten in Brandenburg zeigen. Die Legende zeigt, über welchem Ausgangsgestein Trüffeln vorkommen.
Trüffelsucher - die Pioniere für den Trüffelanbau
Auf dieser Karte mit einem größeren Maßstab sind kleinflächige, regionale Vorkommen von Kalkstein aus der Kreidezeit, Perm oder dem Trias wie "Inseln" erkennbar. - Zum Nachweis weiterer natürlicher Trüffelvorkommen in Brandenburg reichen die Kapazitäten der FGH nicht aus. - Vielleicht sind Sie als Bürgerforscher ja bald dabei?
Ausbildung zum Trüffelfinder (mit Hund)
Von Perleberg über Neuruppin bis Prenzlau und Oranienburg, Eberswalde, Frankfurt/Oder bis Cottbus: Um über Trüffelvorkommen in Brandenburg mehr zu erfahren und den Trüffelanbau zu unterstützen, brauchen wir interessierte Hundehalter, die mit uns das Land erforschen.